2 Begriffliche Grundlagen
2.1 Grundlagen der Distributionspolitik
2.2 Handel und Handelsformen
3 Veränderte Rahmenbedingungen als zentrale
Herausforderungen für den Einzelhandel
3.1 Neue Technologien als Antriebsfaktor
3.1.1 Das Internet als neues Massenmedium
3.1.2 E-Business und E-Commerce
im Handel
3.1.3 Online-Handel als elektronischer
Versandhandel
3.2 Entwicklungen im Konsumentenverhalten
3.2.1 Multioptionales Kaufverhalten
3.2.2 Das Streben nach Convenience
3.2.3 Channel-Hopping bei Konsumenten
4 Multi-Channel-Marketing als Unternehmensstrategie
4.1 Definition
4.2 Bedeutung und Ziele von Multi-Channel-Marketing
4.3 Chancen und Risiken von Multi-Channel-Marketing
4.4 Erscheinungsformen von Multi-Channel-Marketing
5 Brick&Click-Marketing als Erscheinungsform des
Multi-Channel-
Marketing
5.1 Definition
5.2 Die Absatzkanäle beim Brick&Click-Marketing
5.2.1 Stationärer Handel
5.2.2 Online-Handel
5.3 Wechselwirkungen zwischen den Kanälen
5.4 Der Wert des zusätzlichen Online-Kanals
für das Unternehmen
5.5 Die Situation etablierter stationärer
Händler
6 Chancen und Risiken von Brick&Click im Bekleidungseinzelhandel
6.1 Der Bekleidungseinzelhandel
6.2 Aktuelle Situation im Bekleidungseinzelhandel
6.3 Besonderheiten des Handels mit Bekleidung
6.4 Nutzung von Internet und E-Commerce im Bekleidungseinzelhandel
6.4.1 Nutzung des Internets in der
Kommunikationspolitik
6.4.2 E-Commerce und Bekleidung
6.5 Brick&Click-Marketing im Bekleidungseinzelhandel
6.5.1 Bisherige Verbreitung und Anwendung von
Brick&Click
6.5.2 Chancen und Risiken für den stationären
Modehandel
6.5.3 Das Beispiel H&M
7 Schlussbetrachtung
7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
7.2 Fazit und Ausblick
<<< www.multichannelmarketing-buch.de >>>
Impressum